Beschwerden, Krisen und andere kritische Situationen erfolgreich meistern

Ich helfe Unternehmen, Vereinen und Verbänden, die passende Strategie zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

  • Resilienz stärken
  • Mitarbeiter schützen
  • Führungskräfte befähigen
  • Chancen erkennen

Leistungsbereiche

Ich biete maßgeschneiderte Lösungen für den Umgang mit Kritik, Beschwerden und Krisen an.

Beschwerdegespräche führen

Mitarbeiter befähigen, mit Beschwerden positiv umzugehen.

Managementsysteme entwickeln

Führungskräfte befähigen, Kunden zufriedenzustellen und Mitarbeiter zu entlasten.

Chancen erkennen

Organisationen befähigen, Beschwerden zu nutzen, um Produkte und Dienstleistungen zu optimieren.

Kundenstimmen

{

„Es heißt doch, Beschwerden seien eine Ressource. Aber ich hatte keine Vorstellung, wie das funktioniert. –
Meine Erkenntnis: Alle müssen Beschwerden als wichtig betrachten, dann müssen sie gesammelt und analysiert werden… Das braucht Teamwork.“

Sebastian, Mitarbeiter einer Beschwerdehotline

{

„Ich habe gelernt, Beschwerden bewusst wahrzunehmen, zu analysieren und dann auch zufriedenstellende Lösungen gefunden…“

Michael, Servicemitarbeiter

{

„Beschwerden waren bei uns immer etwas Unangenehmes. Unangenehm sind sie oft immer noch – am Anfang. Aber jetzt enden sie immer öfter mit einem guten Gefühl. Wir erleben, dass sich die Beschwerdeführer sogar für die Gespräche und Lösungen bedanken… Davon wird man richtig high.“

Marion, Servicemitarbeiterin

{

“ Wie kann ich meine Kollegen ermutigen und in die Lage versetzen, Beschwerden selbst zu regeln? – Die Frage hat mich beschäftigt.
Jetzt habe ich mit den Kollegen einen systematischen Ablauf für Beschwerdegespräche entwickelt. Das gibt uns allen ein gutes Gefühl.“

Frank, Abteilungsleiter

{

„Die Möglichkeiten der Eskalationsvermeidung waren für mich sehr wichtig. Jetzt kann ich besser mit Wut und Ärger beim Gegenüber umgehen.“

Florian, Kreditsachbearbeitung

{

„Ich habe in den Rollenspielen meine Sprachmuster und Reflexe erkannt. – Jetzt arbeite ich daran, sie zu verändern. Mein Ziel ist, meine Verhaltensmuster zu optimieren.“

Anna, Polizistin

{

„Ich habe mich gefragt, wie ich mit berechtigten Beschwerden umgehen soll? Jetzt bin ich entspannter, ich kann die Beschwerden gelassener analysieren und dann bessere und passende Lösungen finden.“

Sabine, Bankmitarbeiterin

{

Ich war mir unsicher, ob ich mit Beschwerden richtig umgehe. – Jetzt habe ich ein besseres Gefühl und fühle mich sicherer. Mir ist klar, daß auch künftig nicht alles so laufen wird, wie ich mir das vorstelle, aber ich sehe jetzt mehr Möglichkeiten zu handeln.“

Bettina, Polizistin

{

„Ich habe gelernt, neutraler und cooler zu bleiben.“

Martina, Polizistin

{

„Ich weiß jetzt, wie ich eine Beschwerde aufzunehmen habe.“

Kevin, Ehrenamt im Verein

Über mich

Ich gelte als Expertin für Krisenkommunikation und Beschwerdemanagement mit über 30 Jahren Erfahrung.

Als Trainerin, Beraterin, Coach, Mediatorin und Fachautorin unterstütze ich Unternehmen, Vereine, Verbände und Behörden dabei, effektive Strategien für den Umgang mit Krisen und Beschwerden zu entwickeln und umzusetzen.

Dabei habe ich immer wieder erlebt, wozu Kritik führen kann: Sprachlosigkeit, provokante Gegenreaktionen, Nachkarten oder auch Spätfolgen wie schlaflosen Nächten.

Meine Erkenntnis für solche Situationen: Handele nicht intuitiv und aus einem Reflex heraus. Wenn wir offen und empathisch bleiben, dann wird aus einem Zusammenstoß keine Auseinandersetzung.

Mir geht es darum, Missverständnisse zu klären, Konflikte zu entschärfen und stärkere berufliche Beziehungen zu schaffen. Jeder wird gestärkt, wenn wir vernünftig und ohne Wertungen miteinander reden – und dann sieht man sich auch gerne wieder, nicht?

In einigen meiner Publikationen gebe ich Tipps dazu, darunter Bücher wie ‚Beschwerde-management: Unzufriedene Kunden als Chance‘ und ‚Gekonnt schlagfertig – nie wieder um Antwort verlegen‘. Schnuppern Sie doch mal rein und machen Sie sich selbst ein Bild.

Unsere Dienstleistungen

In welchem Bereich brauchen Sie Unterstützung?

Beschwerdegespräche führen

Ich trainiere Mitarbeiter, mit Beschwerden positiven umzugehen. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und vermeidet Konflikte.

Managementsysteme entwickeln

Ich helfe Ihnen und Ihren Führungskräften, Systeme zu entwickeln und zu implementieren. Diese Systeme befähigen Ihre Führungskräfte, Kunden zufriedenzustellen und Mitarbeiter zu entlasten.

Chancen erkennen und nutzen

Nutzen Sie Beschwerden als wertvolles Feedback, um Ihre Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

Resilienz und Wohlgefühl stärken

Fördern Sie die  Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmes und Ihrer Mitarbeiter, um kritische Situationen konstruktiv zu bewältigen.

Kontaktieren Sie mich

Interessiert an meinen Dienstleistungen? Dann melden Sie sich doch einfach, um mehr zu erfahren. Lassen Sie uns ausloten, wie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen aussehen könnte.

 M. 01575 8188385

eMail: buero (at) die-groetzebach.eu

P.S. Entschuldigen Sie, aber als Freiberuflerin bin ich nicht jeden Tag zu jeder Stunde
erreichbar. Am besten rufen Sie morgens von 08:00 bis 10:00 an.

Blog

Souverän Nein sagen im öffentlichen Dienst

Kennen Sie das Gefühl, Aufgaben zu übernehmen, obwohl Sie innerlich Nein sagen wollten – aus Pflichtgefühl, Kollegialität oder um nicht als unkooperativ zu gelten?Gerade im öffentlichen Dienst, wo Dienstleistungsorientierung, Neutralität und Teamarbeit großgeschrieben...

mehr lesen
Die Dunkelziffer bei Beschwerden: Ressource

Die Dunkelziffer bei Beschwerden: Ressource

Beschwerden gelten oft als lästig – doch sie sind ein Schatz. Richtig genutzt, liefern sie wertvolle Hinweise auf Schwachstellen, Wünsche und Verbesserungspotenzial. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen Beschwerden als Kompass für Innovation und Kundenbindung nutzen – mit der richtigen Haltung, klarem System und offener Führung.

mehr lesen
Die Dunkelziffer bei Beschwerden: Beschwerdekultur verbessern

Die Dunkelziffer bei Beschwerden: Beschwerdekultur verbessern

Der vierte Teil der Artikelreihe zur Dunkelziffer bei Beschwerden zeigt konkrete Wege auf, wie Organisationen ihre Beschwerdekultur stärken können. Im Fokus stehen Prinzipien einer offenen Feedbackkultur, die Schaffung niedrigschwelliger und anonymer Beschwerdekanäle sowie schnelles und transparentes Handeln. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen illustrieren, wie eine konsequente Haltung zu Beschwerden nicht nur die Dunkelziffer senkt, sondern auch Vertrauen und Qualität steigert.

mehr lesen